xABCDE Logo

xABCDE.info - Notfallpatienten kompetent versorgen.

Die Seite befindet sich aktuell noch im Aufbau!Sie wächst beinahe täglich, vieles davon passiert im Hintergrund und wird erst demnächst auf einmal veröffentlicht (wenn der entsprechende Beitrag oder die entsprechende Seite fertig gestaltet sind). Es steckt viel Arbeit im Aufbau einer solchen Seite, schau gern in einigen Tagen erneut vorbei und verfolge die Fortschritte. 🙂

Herzlich Willkommen, schön dass Du Dich mit dem xABCDE-Schema befassen willst. 🙂

Das xABCDE-Schema (veraltet auch cABCDE-Schema) ist ein Konzept zur prioritätenorientierten Versorgung von Notfallpatienten. Es hilft bei der Untersuchung, Einschätzung und Behandlung schwerverletzter und schwererkrankter Patienten. Weltweit wird es von Rettungsdiensten, Feuerwehrleuten, Polizisten, Notaufnahmepersonal, Soldaten, Katastrophenschutzeinheiten, First Respondern und Rettungsschwimmern eingesetzt. Die folgenden Seiten befassen sich weitestgehend mit dem Einsatz des xABCDE-Schemas im präklinischen Setting (= Phase vor der Behandlung in einem Krankenhaus).

Ein paar Worte vorweg:

Die Webseite ist ein rein privates Projekt, das keinerlei kommerzielle oder journalistische Zwecke verfolgt. Es handelt sich bei der Webseite auch nicht um ein Medizinprodukt. Diese Webseite bietet keine medizinische Beratung an und stellt definitiv keine Therapieempfehlung dar. Alle Angaben und Inhalte sind ohne Gewähr.

Diese Webseite ist der Versuch (aus rein privatem Interesse) einen möglichst umfassenden und strukturierten Überblick über das Schema sowie seine Anwendungsmöglichkeiten zu erlangen und das Ergebnis schön in Form dieser Webseite darzustellen.


Viel Spaß beim Lesen und Stöbern!

xABCDE-Schema - Allgemeines

xABCDE - Ohjeh? Auweh!

Das xABCDE-Schema hilft dabei, lebensbedrohliche Zustände schnell zu erkennen um umgehend lebensrettende Maßnahmen einleiten zu können. Jeder Buchstabe des Schemas steht dabei für einen Untersuchungsschritt und folgt dem Prinzip "Behandle zuerst, was zuerst tötet" (treat first, what kills first).

xABCDE wird in verschiedenen Einsatzphasen wiederholt durchgeführt. Es kann vom First Responder, über Rettungs- und Notfallsanitäter, bis hin zum Notarzt und bei Patientenübernahme durch die Notaufnahme, von allen an der Rettungskette beteiligten Gliedern angewendet werden. Der Einsatzablauf unter Verwendung des xABCDE-Schemas gliedert sich im präklinischen Setting im wesentlichen in folgende Schritte:

Die fünf Glieder der Rettungskette sind: 1. Absichern der Unfallstelle, 2. Notruf absetzen, 3. Erste Hilfe leisten, 4. Rettungsdienst, 5. Krankenhaus.

rasche Beurteilung der Einsatzstelle ("4-S")

General Impression / First Look = Erster Eindruck

Primary Assessment / Primary Survey = Erstbeurteilung

Secondary Assessment / Secondary Survey = Zweitbeurteilung

Reassessment = Neubeurteilung

Ziel der Andwendung des xABCDE-Schemas ist es, Probleme zu identifizieren (z.B. "A-Problem") und diese umgehend zu beheben (=therapieren). Der Erfolg der Maßnahme muss umgehend evaluiert (=beurteilt) und im Verlauf engmaschig reevaluiert (=neubeurteilt) werden.

Einsatzkraft zeigt Tafel XABCDE
  • Treat first what kills first!
  • Do no further harm!
  • Time is of the essence!

xABCDE-Schema - orientierende Übersicht

  • Exsanguination
  • Airway
  • Breahting
  • Circulation
  • Disability
  • Exposure
Exsanguination

X - Exsanguination (Aus- und Verbluten)

DROHT AUSBLUTEN?

Ziel: kritische Blutungen stoppen

Maßnahmen: Blutstillung

Airway

A - Airway (Atemwege)

ATEMWEGE FREI?

Ziel: Atemwege sichern

Maßnahmen: Freimachen und freihalten der Atemwege


Breahting

B - Breathing (Belüftung)

ATMUNG SUFFIZIENT?

Ziel: Atmung beurteilen und unterstützen

Maßnahmen: Ventilation sicherstellen


Circulation

C - Circulation (Kreislauf)

DURCHBLUTUNG AUSREICHEND?

Ziel: Kreislauf beurteilen und stabilisieren

Maßnahmen: Perfusion sicherstellen


Disability

D - Disability (Neurologie)

NEUROLOGISCHE AUSFÄLLE?

Ziel: Neurologische Defizite erkennen

Maßnahmen: Adäquate Versorgung sicherstellen


Exposure

E - Exposure/Environment (Erkundung/Einflüsse/Entkleiden)

WEITERE SCHÄDIGUNG?

Ziel: Feststellen weiterer Schädigungen, Wahrnehmen von Umwelteinflüssen

Maßnahmen: (potenzielle) weitere Schädigungen erkennen und Patient schützen



“xABCDE: 1+5 Buchstaben für ein Leben.”

Das xABCDE-Schema ist mehr als nur eine Checkliste. Es ist eine dynamische Strategie, die es uns ermöglicht auch in chaotischen und stressigen Notfallsituationen strukturiert und effektiv handlungsfähig zu bleiben, um das Leben unserer Patienten zu retten.


xabcde.info
Cookie-Richtlinie
Datenschutzerklärung

© Copyrights, 2025 Alle Rechte vorbehalten!

(All Rights Reserved) XABCDE.INFO

Haftungsausschluss für medizinische Inhalte

Die auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen zu medizinischen Themen dienen ausschließlich der Information aus privatem Interesse und persönlichen Meinungsäußerung und ersetzen in keiner Weise die professionelle Beratung, Untersuchung oder Behandlung durch einen ausgebildeten und anerkannten Arzt oder Apotheker. Die Inhalte können und sollen keine Diagnose erstellen und ausdrücklich auch keine Therapieempfehlung aussprechen. Sie dienen auch nicht dazu, eigenmächtig Krankheiten zu behandeln oder Medikamente einzunehmen oder abzusetzen. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Fragen zur eigenen Gesundheit konsultieren Sie bitte immer einen qualifizierten Mediziner. Die Inhalte dieser Webseite dürfen nicht als Grundlage für eigenständige Entscheidungen bezüglich Ihrer Gesundheit verwendet werden. Eine Haftung für Schäden, die aus der Nutzung der hier bereitgestellten Informationen resultieren, ist ausgeschlossen.

XABCDE.info

© 2025 xabcde.info - Alle Rechte vorbehalten. Jede Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.

You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.